Mattighofen

INNport, Export – Pavillon der Landesmusikschule (Mattighofen, OÖ)

1. August 2025 bis 31. August 2025

Silvia Pasch, Fritz Zauner

Das Projekt verbINNdungen

verbINNdungen ist ein grenzüberschreitendes Kunst- und Kulturprojekt mit 20 Ausstellungen für moderne Kunst, in Teilen von Südostbayern und Oberösterreich.

Es läuft in den Jahren 2025/26, an 15 Orten in den zwei Ländern des historischen Inn-Baierns – zu jeder Ausstellung gibt es auch ein Schlaglicht zur Geschichte des Kulturraums.

Beteiligt sind fünf Regionen: die Landkreise Altötting und Rottal-Inn, die ILE an Rott und Inn sowie die LEADER-Regionen Mitten im Innviertel und Oberinnviertel Mattigtal. Der Landkreis Rottal-Inn koordiniert das Interreg-Projekt.

Aktuell laufende Ausstellungen der Reihe sind zu besichtigen in:

Landesmusikschule Mattighofen, in der umgebauten Villa von 1907 des Lederfabrikanten Ludwig Vogl (Hans Luttinger, Mattigtaler Fotoamateure)

Neue Ausstellung in Mattighofen

Mattighofen zeigt im Rahmen von INNport, Export drei Ausstellungen an jeweils verschiedenen Orten, die viel über die Geschichte der Stadt erzählen: Im Atelier Riedl in der ehemaligen Lederfabrik Vogl (bis 31. Oktober 2026), in der Krypta des Kollegiatsstiftes (April bis Juni 2026) und – jetzt eröffnend – in der Landesmusikschule Mattighofen.

„INNport, Export – Pavillon“ eröffnet am Freitag, 1. August 2025, im historischen Pavillon der Landesmusikschule Mattighofen, die sich in der Jugendstil-Villa des einstigen Fabrikherren Ludwig Vogl befindet, erbaut 1907. Zu sehen sind dort Werke von Fritz Zauner (Holzskulpturen) und Sylvia Pasch (Keramikkunst).

Fritz Zauner arbeitet auch in 2D – schwarz-weiße und farbige Portraits in Pastellkreide bzw. gespachtelter Acrylfarbe auf Leinwand. In INNport, Export zeigt er jedoch jüngere Arbeiten aus seinem Schaffen: Skulpturen sowie Hocker und Beistelltische aus Holz in abstrakten Formen. Die Unikate bringen das organische Material beeindruckend zur Geltung.

Silvia Pasch entstammt einer Töpferfamilie, mit Atelier und Skulpturengarten in Wagenham (Bezirk Braunau). Ihr Vater, Rudolf Pasch, war Töpfermeister in der Werkkunstschule Merz in Stuttgart; Albrecht Leo Merz lehrte dort sein Prinzip vom „Erkennen und Gestalten“. Im Töpferhandwerk formte sich diese Linie als anspruchsvolles Industrial Design aus, das auch Silvia Paschs meisterhafte Arbeiten prägt. Gleichzeitig lassen sie Traditionen der Töpferkunst aus der Inn-Großregion spürbar werden.

Die (kultur)historische Erzählung zu „INNport, Export“ handelt von Handelsgütern und -wegen in der Großregion, für deren prägenden Einfluss die Stadt Mattighofen exemplarisch steht: Sie ist seit Jahrhunderten ein Knotenpunkt, mit wechselndem Handel und Gewerbe.

Sieben Künstlerinnen und Künstler aus Stadt und Region zeigen im Rahmen von INNport, Export je eine Auswahl ihres Schaffens. Die Vielzahl an Materialien und Techniken, die bei den Exponaten zum Einsatz kommen – Stein, Pigmente, Ton, textiles Gewebe, Holz und andere organische Materialien – verweisen indirekt auf die produktive Mattighofener Vergangenheit und Zukunft.

Ausstellung

1. August 2025 bis 31. August 2025

Pavillon

Landesmusikschule
Salzburger Straße 8
A-5230 Mattighofen

Künstler/innen: Silvia Pasch, Fritz Zauner

Mo bis So: 10:00 – 12:00 Uhr, 15:00 – 18:00 Uhr

Eintritt frei

Kurat: Ing. Daniel Lang

Barrierefrei

Bildmaterial (JPG)

Fritz Zauner: Sophia, Walnussholz (Werbeagentur Daniel Reichinger / designreich, Mattighofen)
Silvia Pasch: Eulen, glasierter Ton (Dagmar Pasch)

Höhere Auflösungen

Falls Sie Bilddateien mit höheren Auflösungen für Print benötigen,
wenden Sie sich bitte gerne an den Kulturbeauftragten des Landkreises Rottal-Inn, ludger.drost[at]rottal-inn.de; Tel.: +49 (0)8561/20-199 (Mo-Mi).