Angaben

Abbildung: Franziska Lankes: Ein Häuschen innen bezeichnet und beschrieben, 2024, Skizze (Franziska Lankes)

Projekt

verbINNdungen – Zusammen INN zwei Ländern.
Der Kulturraum Südostbayern/Oberösterreich
in Kunst-Geschichten

BA0200216 AE-VerbINNdungen

Verbundausstellung mit 20 Ausstellungen
an 15 Orten in Südostbayern und Oberösterreich

April 2025 bis Oktober 2026

Förderung

Interreg Bayern – Österreich 2021-2027 (EFRE)
Kofinanziert von der Europäischen Union

Beteiligte

Projektpartner

  • Landkreis Rottal-Inn, Leadpartner
  • Verein LEADER Mitten im Innviertel
  • Verein Zukunft Oberinnviertel-Mattigtal
  • Landkreis Altötting
  • Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) an Rott & Inn, Markt Kößlarn

Mitwirkend

Kurate – Oberösterreich

  • DARINGER Kunstmuseum. Aspach: Bernd Stöcker, in Zusammenarbeit mit Engelbert Fellner
  • Museum Innviertler Volkskundehaus, Ried im Innkreis: Dr. Sieglinde Frohmann
  • Burg Obernberg, Obernberg: Mag. Josef Brescher
  • Kulturhaus Stelzhamermuseum Pramet: Dr. Verena Traeger
  • Kunstraum Valentinum, Braunau am Inn: Alexandra Vierlinger
  • Stadt Mattighofen: Ing. Daniel Lang

Kurate – Südostbayern

  • Alte Post – Haus für zeitgenössische Kunst, Kunststadl, Triftern: Bernd Stöcker, Ursula Fürst
  • Schauraum K3, Kottigstelzham: Rudolf Huber-Wilkoff
  • Museum Zollhaus, Simbach am Inn: Wilhelm Schopp
  • Glasbau e.V., Pfarrkichen: Franziska Lankes, Anita Strasser
  • Stadtgalerie Altötting, Altötting: Ksenia Zakrevskaja
  • Stadtmuseum Neuötting, Neuötting: Diana Herrmann
  • DIE BURG e.V., Burghausen: Stefan Angstl
  • Rathausgalerie, Neuhaus am Inn: Peter Beham, Alfred Kubin Galerie, Wernstein (OÖ)
  • Kirchenmuseum Kößlarn, Kößlarn: Alois Jurkowitsch

Ausführend

  • Projektleitung: Dr. Ludger Drost, Kulturbeauftragter, Landkreis Rottal-Inn
  • Konzept, Gesamtkurat, Projektmanagement: Dr. Andrea Schilz, München

Texte

Soweit nicht anders angegeben: Dr. Andrea Schilz (AS)

Leichte Sprache

Übersetzung

Dr. Andrea Schilz

Prüfgruppe

  • Renate Arndt
  • Laura Kliempt
  • Günter Krämer
  • Andreas Ribbert
  • Hans Schweinsteiger

Katholisches Jugendsozialwerk München e.V.,
Fachabteilung dezentrale Wohngruppen, Rosenheim.
Betreute Wohngemeinschaften Brannenburg
und Aussenwohngruppe Hochfelln-Straße.

Die Texte in Leichter Sprache dürfen als qualitätsgesichert
im Sinne der Non-Profit-Organisation Inclusion Europe®
(Avenue des arts 3, 1210 Brüssel, Belgien) gelten und das
entsprechende Logo „Easy-to-read“ mitführen;
URL: https://www.inclusion-europe.eu/easy-to-read/;
zuletzt aufgerufen am 18.02.2025

Das Logo für Leichte Sprache

Grafik

Corporate Design, Grafik, Layout: Sylvia Gnatz, www.sygna.de

    Abbildungsnachweise

    Die Urheber/innen der Fotos werden in den Bildunterschriften in Klammern, an erster Stelle, benannt. In Einzelfällen werden Rechteinhaber/innen am Werk zusätzlich gesondert verzeichnet.

    Genderschreibweisen

    Verwendet wird i. d. R. der Schrägstrich (Redaktion); bei externen Beiträgen wurde die Schreibweise des jeweiligen Autors/der jeweiligen Autorin beibehalten.

    Projektbegleitende Homepage

    www.verbinndungen.eu

    Anlage: Dr. Andrea Schilz

    Content-Management-System: WordPress
    WordPress-Theme: Twenty Seventeen

    Literatur

    • Allmannsberger, Roger Michael; Schwentner, Gerhard: Historischer Atlas von Bayern. Reihe 1, Heft 2. Das Innviertel. Das Landgericht Ried. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2017
    • Bauer, Anton: Der Innviertler Landler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 32, Heft 3/4, 1978, S. 311-329, S. 313
    • Bleibrunner, Hans (Hrsg.): Niederbayern. Kulturgeschichte des bayerischen Unterlandes. Band I : Erdgeschichte – Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. Band II : Vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Landshut: Bezirkstag von Niederbayern. 1979 und 1980
    • Der Inn – INNsieme. URL: https://www.innsieme.org/der-inn/ ; ebd.: Schutzgebiete am Inn. URL: https://www.innsieme.org/schutzgebiete-am-inn/
    • Derschmidt, Volker: Der Innviertler Landler und das Zechenwesen. UNESCO – Immaterielles Kulturerbe in Oberösterreich. URL: https://www.unesco.at/fileadmin/user_upload/Empfehlungsschreiben_Innviertler_Landler_Volker_Derschmidt.pdf
    • Drost, Ludger: Gnadenbild und Gnadenort. In: Alois Brunner (Hrsg.): Katholische Reform in Passau. Bildung, Frömmigkeit, Kunst, Musik. Katalog zur Ausstellung, Passau 2024. S. 38-47
    • Erkner, Klaus: Chronik. Die Stadtregion Mattighofen/Schalchen. Ein Spaziergang durch die Zeit. Munderfing: Verlag Aumayr 2022
    • Gall, Alexander: Straßen und Straßenverkehr (19./20. Jahrhundert), publiziert am 07.08.2013; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Straßen_und_Straßenverkehr_(19./20._Jahrhundert)
    • Gansinger, Gottfried: Nationalsozialismus im Bezirk Ried im Innkreis. Widerstand und Verfolgung 1938-1945. Innsbruck: Studienverlag 2016
    • Gefecht bei Simbach. In: Wikipedia Deutschland. URL:https://de.wikipedia.org/wiki/Gefecht_bei_Simbach
    • Geißler, Hartmut: Der Prozess gegen den Bayernherzog Tassilo in Ingelheim. Ingelheim in der Zeit der Karolinger (8. und 9. Jh.) und die „Kaiserpfalz“. Historischer Verein Ingelheim e.V., URL: http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=82
    • GotikPortal. Gotik im Landkreis Rottal-Inn. Landratsamt Rottal-Inn 2023. URL: https://gotikportal.de/
    • Gruber, Stephan: Ein Krieg um Kartoffeln und Zwetschken. Die Welt der Habsburger. Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft m.b.H.. URL: https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-krieg-um-kartoffeln-und-zwetschken
    • Hartleb, Wilfried: Der Postkartenpionier Eugen Felle (1869-1934), Skript, unpubliziert (Stand 10/2024)
    • Hellerich, Gert (2023): Krieg bringt Fortschritt: absurd oder real?. In: Von einer Logik des Krieges zu einer Logik des Friedens. Frank & Timme, Berlin. https://doi.org/10.57088/978-3-7329-8956-0_9
    • Hofinger, Andreas (Hrsg.): Charlotte Taitl. Ein paar Schritte in den Tod. Das Buch. Mit dem Text des Theaterstücks und einem Anhang zum Lern- und Gedenkort Ried im Innkreis. Leader-Region Mitten im Innviertel 2019
    • Huber, Gerald: Kleine Geschichte Niederbayerns, 3. Auflage, Regensburg: Pustet 2015
    • Inn – Elektrizitätswerke. In: Wikipedia Deutschland. URL https://de.wikipedia.org/wiki/Inn#Elektrizit%C3%A4tswerke
    • Jahn, Wolfgang; Brockhoff, Evamaria (Hrsg.): Verbündet – Verfeindet – Verschwägert: Bayern und Österreich: Bd. 1: Bayern und Österreich im Mittelalter. Bd. 2: Habsburger und Wittelsbacher. Haus der Bayerischen Geschichte. Augsburg: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst 2012
    • Kaiser, Sebastian: Die Wallfahrt Kößlarn. Volkskundliche Untersuchung des religiösen Lebens einer Gnadenstätte zwischen Spätmittelalter und Gegenwart (Passauer Studien zur Volkskunde Bd. 1). Passau 1989
    • Keller, Irene und Christian: Der Hausruck als Grenze. Landler/Bandler – Innviertler/Rindviertler – Dokumentation zur Ausstellung im Kulturgut Hausruck und Schloss Starhemberg, in Kooperation mit der OÖ. Landesausstellung 2012. Online publiziert: forum oö geschichte – Virtuelles Museum Oberösterreich. URL: https://www.ooegeschichte.at/ausstellungen/der-hausruck-als-grenze/grenzverlust/der-innviertler-vs-hausruckviertler;
      https://www.ooegeschichte.at/ausstellungen/der-hausruck-als-grenze/grenzverlust/die-innviertler-werden-zu-oesterreichern
    • Kunstreich, wehrhaft, gnadenvoll. Wallfahrtsgeschichte und Sakralkunst in der Kirchenburg Kößlarn (Kultur im Landkreis Passau Bd. 14). Passau 2009
    • Landeck (Tirol). In: Wikipedia Deutschland. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Landeck_(Tirol)
    • Leidinger, Georg, „Agilolfinger“ in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 94-95 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11864727X.html#ndbcontent
    • Liebhart, Wilhelm: Städte und Märkte in Altbayern (Mittelalter/Frühe Neuzeit), publiziert am 02.02.2015; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Städte_und_Märkte_in_Altbayern_(Mittelalter/Frühe_Neuzeit)
    • Lindner, Hermann Josef: Geschichtliches aus dem bayerischen Inntal. Zeilarn: Gemeinde Zeilarn 2021
    • Mattighofen. Ein Blick auf die Gemeinde. Arbeitsmarkt, Arbeitsort und Pendeln. URL: https://www.statistik.at/atlas/blick/?gemnr=40421#)
    • Naturium am Inn: Wissenswertes zum Inn. URL: https://www.naturium-am-inn.eu/unterer-inn/der-inn/
    • Pixner. Franz. In: Exil Archiv, Else Lasker-Schüler-Gesellschaft e.V.. URL: https://www.exilarchiv.de/?p=5327
    • Prankl, Antonie: Die Innviertler Zechen. Von Burschenkameradschaften, Bräuchen und ländlicher Geselligkeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter Bd. 43 (1989) S. 93-121
    • Projekt ViSIT – Burgen und Residenzen im Inn-Salzach-Donauraum (ViSIT – Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe). Universität Passau. Lehrstuhl für Digital Humanities 2019. URL: http://www.visit.uni-passau.de/
    • Raiger, Sarah: Die Lederfabrik Vogl in Mattighofen: Geschichte, Revitalisierung und Nachnutzungskonzept. Diplomarbeit, Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung 2021. URL: https://repositum.tuwien.at/bitstream/20.500.12708/17079/1/Raiger%20Sarah%20-%202021%20-%20Die%20Lederfabrik%20Vogl%20in%20Mattighofen%20Geschichte…pdf
    • Roth, Adolf: Lieber bayrisch sterben. Der oberländische Bauernaufstand von 1705. Zeitgenössische Berichte. Südlich des Mains, Band 1. München: Paul Schachtl 1955
    • Ruhland, Richard: Zeitreise entlang der Salzach: Fluss und Geschichte zwischen Salzburg und Bayern: Sonderdruck zur Ausstellung Burg Tittmoning [9.7.-16.10.2016]. Tittmoning: Historischer Verein Tittmoning 2016
    • Sattler, Bernhard; Ettelt, Bernhard: Das Bürgerhaus zwischen Inn und Salzach. Freilassing: Pannonia 1979
    • Scheuringer, Hermann: Sprachentwicklung in Bayern und Österreich. Eine Analyse des Substandardverhaltens der Städte Braunau am Inn (Österreich) und Simbach am Inn (Bayern) und ihres Umlandes. Hamburg: Helmut Buske 1990, S. 386-390, sowie: Jürgen Macha: Hermann Scheuringer: Sprachstabilität und Sprachvariabilität im nördlichen oberösterreichischen Innviertel und im angrenzenden Niederbayern. Rezension. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik; Jan 1, 1989; 56, 3; S. 368-369, S. 368
    • Schlacht bei Simbach. In: RegioWiki Niederbayern. URL: https://www.niederbayern-wiki.de/wiki/Schlacht_bei_Simbach
    • Schlacht von Aidenbach. In: Wikipedia Deutschland. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Aidenbach#Auswirkungen
    • Schwentner, Gerhard: Historischer Atlas von Bayern. Reihe 1, Heft 1. Das Innviertel. Das Landgericht Schärding. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2014
    • Seibert, Hubertus, „Tassilo III.“ in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 792-794 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118801414.html#ndbcontent
    • Senn, René: Alpenländische Rhythmik – Der Innviertler Landler. URL: https://www.renesenn.de/alpen/ag-rhythmik.html
    • Straub, Eberhard: Die Wittelsbacher. Berlin: Wolf Jobst Siedler 1994
    • UNESCO Österreich: Der Innviertler Landler. LEADER Mitten im Innviertel. URL: https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/innviertler-landler
    • Verbund Oberösterreichischer Museen, Charlotte-Taitl-Haus. URL: https://www.ooemuseen.at/museum/351-lern-und-gedenkort-charlotte-taitl-haus
    • Weiß, Dieter J.: Bayern (Raum), publiziert am 16.12.2021; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayern_(Raum)
    • Wuermeling, Henric L.: Volksaufstand. Die Geschichte des bayerischen Volksaufstands von 1705 und der Sendlinger Mordweihnacht. München: Ullstein 1983
    • Wurster, Herbert Wilhelm et al. (Hrsg.): Weißes Gold: Passau – vom Reichtum einer europäischen Stadt. Katalog zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau 6. Mai bis 1. Oktober 1995. Passau: Bistum Passau 1995