

Abbildungen Intro, oben (Wechsel bei Neuladen der Seite):
Josef Loher: Schärding, 2023, Aquarell, 38 x 48 cm (Peter Beham; Josef Loher); Eva Priller: Wolfi und der wilde Mann, 2017, Malerei, Acryl auf Leinwand, Collage-Elemente, Papier (Georg Thuringer) [Ausschnitt; Gesamtansicht hier]; Barbara Muhr: Quis ut Deus, 2024, Acryl, Öl und Sprühfarbe auf Leinwand, 160 x 100 cm (Barbara Muhr) [Ausschnitt; Gesamtansicht hier]; Patrick Seifriedsberger: Ohne Titel, 2024, Farbstifte und Edding auf Papier, 50 x 70 cm (Mag. art Andrea Hinterberger, KUNST St. Pius); Georg Thuringer: Schlacht am Inn 1742, 2024, 9792 × 5832 px, Digitalcollage unter Verwendung von „Sieg der Österreicher über die Bayern bei Schärding am 17. Jänner 1742“, Kupferstich von Jan van Jagen (1709 – 1800); Wien-Museum_onlinesammlung / OpenContent und eigener Lichtbilder, DIN A4 quer (Georg Thuringer)
Zusammen INN zwei Ländern.
Der Kulturraum
Südostbayern/Oberösterreich
in Kunst-Geschichten

Zwei Länder, 15 Orte, 20 Ausstellungen
verbINNdungen ist eine Verbundausstellung mit 20 Ausstellungen für bildende Kunst, die 2025 und 2026 an 15 Ausstellungsorten in Teilen Südostbayerns und Oberösterreichs stattfindet.
In 12 von 15 Häusern ist der Eintritt frei.
verbINNdungen
Der Raum von verbINNdungen in der Zweiländer-Region Unterer Inn umfasst Teile des historischen Inn-Baierns, mit dem ehemals bayerischen Innviertel – es wurde erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts österreichisch.
Noch heute sind Spuren der alten Verbindung aufspürbar, insbesondere über den Inn und seine Geschichte: Heute Grenzfluss, war er einst eine Raumachse und Verkehrsader.

Kunst
Die Ausstellungen in verbINNdungen werden jeweils einzeln von den mitwirkenden Häusern kuratiert. So zeigt sich ein breites Spektrum an regionaler, überregionaler und internationaler bildender Kunst.
Darüber hinaus ist jede Ausstellung in der bilateralen Region Unterer Inn mit einem Einstieg zu Aspekten inn-bayerischer (Kultur)Geschichte versehen, passend zum Ort und zur ausgestellten Kunst.
Geschichten
Die Gegenüberstellung von Kunst und Geschichte lässt im Verlauf von verbINNdungen ein vernetztes Gesamtbild historischer Kontexte und künstlerischer Impulse drent und herent entstehen.
Über Thema und Ort sowie die Abfolge der Ausstellungen (nacheinander und auch parallel) bildet sich eine Raum und Zeit umfassende Erzählung ab, die sich zu einem Eindruck kultureller Vielfalt verdichtet.
Gleichzeitig treten die jeweils ausgestellten Kunstwerke und künstlerisch-kreativen Gestaltungen in Austausch mit der Geschichte.
INN
Alle Titel der Ausstellungen beginnen mit der Vorsilbe „INN“ und nehmen jeweils Bezug auf das Motto der Ausstellung. Jedes Motto ist von einer individuellen Einstiegserzählung zur inn-baierischen Geschichte geprägt, passend zum Ort und zur ausgestellten Kunst.
Die Einstiegserzählungen sind in sechs Gruppen gefasst. So entstehen, über die einzelnen Erzählungen hinaus, Bezüge zwischen den Ausstellungen drent und herent.







Was ist: verbINNdungen?
verbINNdungen ist der Name
von 20 Kunst-Ausstellungen.
Zu verbINNdungen gibt es:
Texte in Leichter Sprache.
Die Texte in Leichter Sprache sind:
- auf dieser Web-Seite
- in den 20 Kunst-Ausstellungen
- in einem Heft zu den Ausstellungen.
verbINNdungen
In den Kunst-Ausstellungen
von verbINNdungen:
Bilder und Figuren
von vielen Künstlern und Künstler-innen.
Die Ausstellungen sind an 15 Orten
in Bayern und Österreich.
Diese 15 Orte sind am Fluss Inn.
Der Fluss Inn fließt
durch Bayern und Österreich.
Der Inn ist wichtig für verbINNdungen,
deshalb die großen Buch-staben: INN.
Die Ausstellungen sind: 2025 und 2026.
Jede Ausstellung ist: ein paar Monate.
Die Ausstellungen sind nicht alle zu-gleich.
Eine Ausstellung kommt nach der anderen.
Manchmal sind auch Ausstellungen zur gleichen Zeit.
Das Logo von verbINNdungen,
mit dem Fluss Inn:

Zum nächsten Text
in LEICHTER SPRACHE
Zur Übersicht
für LEICHTE SPRACHE